„Die Inkas – Das Licht von Machu Picchu“
„Inca – La lumière du Machu Picchu“

von Antoine B. Daniel, erschienen bei Hoffmann und Campe, 2002

1. Cuzco, 1er mai 1536

Nul ne prend garde à Gabriel lorsqu’il vient s’accroupir, un peu avant midi, à l’*angle de la cancha où réside Gonzalo Pizarro.

La tunique qu’il porte depuis des semaines est assez sale pour éloigner les regards. Il a frotté ses joues avec de la glaise afin de masquer les poils blonds de sa barbe qui repousse. Les Espagnols ne voient en lui qu’un bougre d’Indien en haillons, un de ces miséreux qui peuplent désormais les ruelles de Cuzco. A son bonnet carré, bizarrement pointu aux angles et qu’il a tiré bas sur son front, les Indiens, eux, croient deviner un paysan du Titicaca. Cependant, sous son unku, retenu à sa taille par une lanière de cuire, pèse un petit casse-tête de bronze qui contient tous ses espoirs.

Il est entré dans la ville aux premières lueurs de l’aube. Profitant de la nuit pour éviter le flot incessant des guerriers rassemblés par Manco et Villa Oma, il a marché d’une traite depuis Calca. Deux ou trois fois il s’est égaré dans l’obscurité, rallongeant sa route d’autant. Cependant, sa rage et sa douleur ont poussé ses pas, lui interdisant tout repos.

Maintenant seulement, alors qu’il se replie au pied du grand mur chauffé de soleil, Gabriel ressent la faim et la fatigue qui raidissent ses membres. Pourtant, pas un instant il ne songe à s’éloigner pour trouver un peu de nourriture. Son regard demeure rivé sur la porte de la cancha et n’en dévie pas. Il aura tout le temps, après, de manger et de dormir, si cela a encore un sens.
Il est ici pour tuer Gonzalo. Il n’a plus d’autre devoir.

(Antoine B. Daniel, Inca – La lumière du Machu Picchu, XO-Éditions, Paris, 2001, 407 Seiten)

1 – Cuzco, 1. Mai 1536

Niemand achtet auf Gabriel, als er sich mittags kurz vor zwölf an der Ecke von Gonzalo Pizarros Cancha niederhockt.

Seine seit Wochen nicht gewechselte Tunika ist so schmutzig, dass ihn niemand eines Blickes würdigt. Er hat sich die Wangen mit Lehm beschmiert, um die blonden Barthaare zu verdecken, die bereits nachwachsen. Die Spanier sehen in ihm nur einen verlumpten Indio, einen dieser armen Teufel, die jetzt die Gassen Cuzcos bevölkern. Mit seiner viereckigen, an den Ecken seltsam spitzen Mütze halten die Indios ihn für einen Bauern vom Titicacasee. Doch unter seinem Unku, den ein Lederriemen um die Hüften hält, hängt ein kleines Bronze-Kriegsbeil, auf das er seine ganze Hoffnung setzt.

Er hat die Stadt im ersten Morgenrot betreten. Im Schutze der Nacht ist er dem unendlichen Strom der Krieger ausgewichen, die Manco und Vila Oma um sich scharfen, und ununterbrochen von Calca bis hierher gelaufen. Zwei oder drei Mal hat er sich in der Dunkelheit verirrt und seinen Weg so noch verlängert. Doch Zorn und Schmerz haben ihn angetrieben und ihm jede Verschnaufpause untersagt.

Erst jetzt, da er sich am Fuße der hohen, von der Sonne erwärmten Mauer zusammenkauert, spürt Gabriel, wie sich seine Muskeln vor Hunger und Erschöpfung verkrampfen. Dennoch denkt er nicht einmal daran, aufzustehen und sich ein wenig Essen zu besorgen. Fest ruht sein Blick auf der Tür der Cancha, die er keine Sekunde aus den Augen lässt. Später wird er genügend Zeit zum Essen und Schlafen haben, sofern das dann noch Sinn macht.
Er ist hier, um Gonzalo zu töten. Die einzige Pflicht, die er noch zu erfüllen hat.

(Antoine B. Daniel, Die Inkas – Das Licht von Machu Picchu, aus dem Französischen von Andrea Alvermann, Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg, 2002, 399 Seiten)